Sulforaphan – sekundärer Pflanzeninhaltsstoff

Sulforaphan befindet sich konzentriert in Brokkolisamen und wird sowohl in der Krebsprävention als auch Krebstherapie eingesetzt

Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzeninhaltsstoff der vorwiegend in verschiedenen Kohlsorten vorkommt. Genauer gesagt, ist er ein besonderer Stoff der Kreuzblütler.Brokkoli Raab

Der Vorläuferstoff des Antioxidans Sulforaphan ist das Glucosinolat. Doch Hauptaugenmerk der derzeitigen Forschungen liegen auf dem Sulforaphan, insbesondere aus dem Brokkoli. Dieser bemerkenswerte Inhaltsstoff gehört zur Gruppe der Senfölglykoside und ist für den scharfen Geschmack im entsprechenden Gemüse verantwortlich.

Zu den Kreuzblütlern gehören:

  • sämtliche Kohlsorten wie Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi etc.
  • Kresse
  • Rucola
  • Rettich
  • Raps
  • Senf

BrokkolisamenBesonders reich an Sulforaphan ist unter den genannten Pflanzen der Brokkoli. Und hier sticht insbesondere der „Brokkoli raab“ hervor – nicht der handelsübliche, sondern eine Art Ursorte, die vor allem noch in Italien bekannt und beliebt ist. Doch noch viel besser geeignet, zur einer ausreichenden Sulforaphan-Aufnahme, sind statt dem Brokkoli-Gemüse die wertvollen Brokkolisamen.

Stecken in einem Supermarkt-Brokkoli mit 500 g ca. 55 mg Sulforaphan, haben einige Brokkolisamen einen um ein Vielfaches höheren Sulforaphangehalt. Hier im Web bei Topfruits ist analysierter Bio-Brokkolisamen zu finden, mit einem nachgewiesenen Sulforaphangehalt von 1500 mg / 100 g Samen.

Wissenschaftliche Empfehlungen zur täglichen Sulforaphanaufnahme unterscheiden im Hauptaugenmerk  zwischen vorbeugendem und kurativem Zweck.

Präventiv 5-30 mg
Therapie 30-50 mg
während Chemo (in Studien) bis zu 90 mg

Es finden sich auch Angaben wie ca. 0,4 mg Sulforaphan pro kg Körpergewicht. An den angegeben Werten in der Tabelle kann man sich aber gut orientieren. Und wenn 2 TL Brokkolisamen pro Tag verwendet werden, können je nach Sorte bis zu 40-50 mg Sulforaphan aufgenommen werden. Nebenwirkungen sind in klinischen Studien bisher keine aufgetreten, so dass eine tägliche Sulforaphan-Zufuhr von bis zu 90 mg als problemlos erachtet wird.

Wichtige Fakten zu Sulforaphan

  • Wird in der Krebstherapie, Krebsprävention und auch bei anderen Erkrankungen wie Arthrose eingesetzt.
  • Sulforaphan ist nicht hitzebeständig. Es wird beim Kochen zerstört.
  • Gehört zu den Senfölglycosiden.
  • Kommt in allen Kohlgewächsen vor, wobei Brokkoli den höchsten Gehalt an Sulforaphan aufweist.
  • Besonders wertvoll sind die Brokkolisamen der Sorte „raab“ bezüglich ihres Sulforaphan-Gehaltes.
  • Eignet sich zur täglichen Integration in den Speiseplan.

Sehr interessantes Video von der Uniklinik Heidelberg:

Welche Möglichkeiten gibt es, Sulforaphan zu sich zu nehmen?

  • Pflanzen der Kreuzblütlergewächse wie Kohlsorten
  • Pflanze als Gemüse (deutlich weniger effektiv)
  • Broccoraphan
  • Kapselprodukte (sehr schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis)
  • Brokkolisamen
  • Brokkolisprossen

Hierbei ist zu beachten, dass der Verzehr von gekochtem Kohlgemüse keinen wirklichen Nutzen bringt. Aufgrund der Hitzeinstabilität von Sulforaphan ist das Zubereiten von ungekochten Brokkoli-Gerichten mehr als zu empfehlen – gerade wenn man vom Sulforaphan profitieren möchte. Am besten greift man in diesem Fall auf die Bio-Brokkolisamen zurück. Sie weisen einen besonders hohen Sulforaphangehalt zu einem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf.

Kaufen Sie hier Bio-Brokkolisamen mit analysiertem und hohen Sulforaphangehalt.

Vorteile von Brokkolisamen und Verwendungsmöglichkeiten

Am besten sollte darauf geachtet werden, dass nicht irgendwelche Brokkolisamen gekauft werden, sondern solche, die einen analysierten Sulforaphangehalt nachweisen können. Broccoraphan, ein gefriergetrocknetes Pulver oder andere Kapselprodukte sind im Vergleich zu naturbelassenen Samen deutlich teurer, bringen aber keinen zusätzlichen Nutzen. Den Zusatznutzen hat man Brokkoli Aufstrichjedoch bei den kleinen braunen Brokkolisamen. Denn sie können vielseitig in der Küche verwendet werden und können so neben Gesundheit noch guten Geschmack bringen.

Folgend ein paar der üblichsten und leckersten Verwendungsmöglichkeiten

  • Samen über dem bunten Rohkostsalat
  • Leckere Suppen damit garnieren
  • Topping über Gemüse- oder PfannengerichtenBrokkoli Sprossen Brot
  • Zutat in herzhaften Brotaufstrichen
  • Zutat im Salatdressing
  • Als Sprossen – das Keimen geht flott und einfach
  • Einfach pur zerkauen

 

Keimanleitung für gesunde Brokkolisprossen aus Topfruits Brokkolisamen

  1. Samen waschen.
  2. Für mindestens einen Tag im Dunklen vorkeimen lassen.
  3. Anschließend die Samen mindestens 2x täglich mit klarem, lauwarmem Wasser spülen.
  4. Auf ausreichende Temperaturen während des Keimens achten (21-25 °C).
  5. Ernte bei einer Sprossenlänge von 1-3 mm.

Brokkoli Keime 5tageBrokkolisamen sind „Dunkelkeimer“ was bedeutet, dass die Samen um gut zu keimen kein Licht bekommen dürfen. Als Behälter eignen sich Keimgläser, Keimsiebe oder auch ein einfaches Teesieb. Auch eine Kresseschale ist geeignet. Wichtig ist dass der Samen beim Keimen ausreichend Sauerstoff bekommt und immer ausreichend feucht ist. Er darf aber nicht im Wasser liegen.

Die Keimrate der Topfruits Brokkoli-Samen wird regelmäßig überprüft und liegt bei über 90 %. Aber nur wenn es richtig gemacht wird 🙂

Das heißt:

  • Dunkelheit zum initialen Ankeimen
  • genügend Feuchtigkeit, aber nicht zu nass
  • ausreichend Sauerstoff
  • Temperaturen von 21-25 °C sind ideal

Wozu ist Sulforaphan gut und wie wirkt es?

Sulforaphan greift die besonders aggressiven Tumorstammzellen an und macht diese somit empfindlich gegenüber der Chemotherapie. Diese sterben in der Regel während Chemo- und Strahlentherapie im Rahmen einer Krebserkrankung nicht ab und sind daher für ein beständiges Tumorwachstum verantwortlich. Zudem wirkt Sulforaphan indirekt antioxidativ, was sich ebenfalls positiv während der Krebstherapien auswirken kann. Hierzu sind weitere Studien am Laufen, aber es gibt erste Hinweise zu positiven synergistischen Abläufen. Ein weiteres Polyphenol, das Quercetin, aus dem Brokkoli ergänzt die Wirkung von Sulforaphan. Dieser Aspekt spricht für den vollwertigen und ganzheitlichen Konsum von Brokkolisamen und nicht isolierten Sulforphan-Präparaten.

Studien zu Sulforaphan aus Brokkolisamen

Studien und weitere Aspekte rund um den wissenschaftlichen Hintergrund von Sulforaphan können auf der Homepage der Uni Heidelberg und der Seite der Biologischen Krebsabwehr nachgelesen werden. Im unteren Bereich sind die verschiedenen Links aufgeführt.

  • erfolgreiche Krebs-Pilotstudie bei Prostatakarzinom -> Streuung des Tumors hat sich in einigen Fällen um 50 % verringert
  • Hautkrebs-Vorbeugung -> aktuell werden hier unterschiedliche Mengen an Sulforaphan-Zugaben getestet
  • Blasenkrebs -> es wird getestet inwiefern sich eine Sulforaphantherapie nach der Resektion des Karzinoms auswirkt
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs à soll Nachweise liefern wie stark Sulforaphan den Chemo-Verlauf positiv beeinflusst

Es gibt noch einige weitere Studien, die sich mit der präventiven und therapeutischen Wirkung von Sulforaphan aus Brokkolisamen befassen. Es geht nicht ausschließlich um Krebstherapien, sondern auch um andere Erkrankungen wie zum Beispiel:

  • Arthritische Erkrankungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Magengeschwüren

Wissenswertes rund um Brokkolisamen und -sorten

Sulforaphan steckt nachgewiesener Maßen in Brokkoli. Doch Brokkoli ist nicht gleich Brokkoli. Besonders wertvoll in Bezug auf einen hohen Sulforaphangehalt ist der Brokkoli der Sorte „raab“ (Brassica rapa sylvestris) aus Italien. Auch bekannt unter „Brokkoletti“ und „Rapini“. Diese Sorte ist nicht vergleichbar mit dem handelsüblichen Brokkoli hier in Deutschland. Er bildet nur kleine Röschen und keinen großen Kopf aus.

Die Brokkolisamen aus kontrolliert biologischem Anbau von Topfruits sind von der genannten Sorte. Die Samen eignen sich nicht zum Aufziehen von Brokkoli-Pflanzen, dafür aber umso besser zum Heranziehen von Sprossen oder zur Verarbeitung in der kalten Küche.

Links zur weiteren Vertiefung rund um das Thema Sulforaphan und wie wichtig eine gesunde, nachhaltige und vollwertige Ernährungsweise ist